1. Wer sind Sale2com und enni energie & umwelt niederrhein GmbH ?
1.1 Sale2com – Digitaler Partner im Energievertrieb
Sale2com ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die digitale Vertriebsunterstützung für Energieanbieter spezialisiert hat. Mit intelligenten Softwarelösungen, Plattformen für Vertriebspartner, digitalen Tools zur Kundengewinnung und Automatisierung, ermöglicht Sale2com es Lieferanten, ihre Reichweite zu erhöhen, Effizienz zu steigern und Kundenerlebnisse digital zu optimieren.
1.2 enni energie & umwelt niederrhein gmbh – Regionaler Energieversorger mit Herz
enni ist ein etablierter kommunaler Energieversorger im Niederrhein, bekannt für Versorgung mit Strom, Gas, Wärme und innovativen Umweltleistungen. Besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit, Kundennähe und regionaler Verantwortung, etwa durch Ausbau regenerativer Energie, Bürgerenergiekonzepte und Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren.
2. Warum diese Partnerschaft? Strategien und Motivation
2.1 Synergie von Digitalisierung und Regionalität
Sale2com bringt potentielle, skalierbare Digitalexpertise mit – enni bietet bestehende Infrastruktur, regionales Vertrauen und Marktpräsenz. Zusammen entsteht ein digitales Energieangebot mit lokalem Rückhalt.
2.2 Gemeinsame Vision: Clever digital und nachhaltig lokal
Beide Unternehmen teilen die Vision, moderne Energieerlebnisse zu bieten: digitale Services, Vergleichsportale, smarte Tools – ohne die Bindung an Region und Umweltschutz aufzugeben.
2.3 Klimaziele und Energiewende lokal gestalten
enni verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Sale2com hilft dabei, klimafreundliche Tarife, Ökostrom und Bürgerenergieprodukte effizient digital zu vermarkten. So werden regionale Klimaschutzvorhaben sichtbarer und wirtschaftlicher.
3. Ziele der Partnerschaft
Digitaler Marktzugang im Niederrhein erweitern
enni gewinnt neue Kundengruppen online, lokal fokussiert.
Innovationskraft bündeln
Neue Produkte, Plattformlösungen, Tarife, Services gemeinsam entwickeln.
Kundenzentrierung stärken
Über digitale Tools bessere User Experience, Self-Service, Transparenz.
Wettbewerbsvorteile generieren
Gegenüber größeren Konzernen durch regionalen Charakter + Digitalisierung punkten.
Nachhaltige Geschäftsmodelle fördern
Klimafreundliche Produkte attraktiver gestalten – z. B. Solarstrom-Boxen, E‑Mobilitätspakete, Wärmepumpentarife.
4. Strategische Bausteine & Maßnahmen
4.1 Digitale Plattform & Vertriebskanäle
Sale2com implementiert eine intuitive Plattform für Vertrieb und Kundenkontakt:
Online-Tarifrechner mit Echtzeitvergleich
Leadgenerierungstools für Zielgruppen im Niederrhein
CRM-Lösungen mit Schnittstellen zu ennis Systemen
Partnerportal für Vermittler, Makler und Installateure
4.2 Gemeinsame Produkte & Öko-Tarife
Beispielsweise:
Premium-Neukundentarife
Ökostrom mit 100 % Herkunftsnachweis
Solarstrom & Speicher-Abo-Modelle
E‑Mobilitätspakete inkl. Ladetarif
4.3 Engagement in der Region
Informationsveranstaltungen & Webinare über Energiewende
Kundenbindungsprogramme regional verankert – etwa lokale Prämien
Öffentlichkeitsarbeit gemeinsam mit Städte und Gemeinden
Kooperationen mit Handwerk, Sparkasse, Bürgerenergiegemeinschaften
4.4 Digitalisierung der Kundenprozesse
Optimierung von Onboarding und Vertragsabschluss digital
KI-gestützte Chatbots & Self-Service im Kundencenter
Smart-Meter-Integration für mehr Transparenz
4.5 Nachhaltigkeit & Klimaschutz
Energieberatung mit Fokus auf Effizienz & Fördermittel
Investitionen in Erneuerbare: regionale PV‑Anlagen, Batteriespeicher
CO₂-Kompensationen bei Tarifen
Green Branding – nachhaltiges Image durch digitales Marketing
5. Konkrete Anwendungsbeispiele & Projekte
5.1 e‑Mobilitätspaket Niederrhein
Smarte Lösung für Elektroautofahrer in der Region:
Ökostrom-Ladetarif + Ladebox-Kauf oder Abo
Digitale Steuerung per App
Kompatibilität zu lokalen Ladesäulen und Netzwerken
Beratung vor Ort durch enni-Partner, digital organisiert über Sale2com
5.2 Solarstrom-Abo für Privathaushalte
Einrichtung von PV‑Anlagen auf Dachflächen (mit enni-Installationspartnern)
Wartung & Fernüberwachung digital gesteuert
Strom direkt vor Ort nutzen oder vermarkten – über regionale Community-Modelle
5.3 Smart-Home & Energiemanagement
Energiemonitoring per App
Verbrauchsanalyse, Vorschläge für Effizienzsteigerung
Integration von Wärmepumpe, PV, Elektroauto, Batteriespeicher
5.4 Energieberatung 2.0
Digitale Ersteinschätzung per Chatbot oder Online-Formular
Videoberatung mit enni-Experten
Smart-recommended Maßnahmen & Förderprogramm-Übersicht
6. Vorteile für alle
6.1 Für enni energie
Skalierbare digitale Vertriebslösungen
Jungere, digital-affine Zielgruppen
Moderne Tarifdarstellung & User Experience
Effizienzsteigerung im Vertrieb & Service
6.2 Für Sale2com
Starker lokaler Versorgungspartner
Zugang zu Bestandskundendaten & Infrastruktur
Gemeinsame Entwicklung energiespezifischer Tools
Erhöhte Glaubwürdigkeit und regionale Nähe
6.3 Für Vertriebspartner & Handwerk
Einfacher Zugriff auf Tarifprodukte und Leads
Schnittstellen für Angebotsabgabe & Provisionsabrechnung
Digitale Tools, Schulungen, Partnerportal
6.4 Für Endkunden
Transparenz und einfache Tarifwahl
Nachhaltige, umweltfreundliche Produkte
Smartes Kundenerlebnis von Angebot bis Wechsel
Kombi-Lösungen (Strom + Ladebox + Speicher) aus einer Hand
7. Meilensteine & Fahrplan
Startphase / Pilotprojekt (Quartal III–IV 2025):
Testlauf in Städten wie Moers, Krefeld, Wesel mit Tarifpaketen, regionalen Marketingtests.
Ausbauphase (2026–2027):
Skalierung auf ganz Niederrhein, weitere Produkte (z. B. Wärmepumpentarife, Gewerbekunden).
Plattformerweiterung (2027–2028):
Integration von Smart-Home Partnern, Finanzierungslösungen, Green Investments.
Langfristiger Roll-out (ab 2028):
Modell auch in anderen Regionen: gemeinsamer Vertrieb von digitalen, klimafreundlichen Energieprodukten.
8. Herausforderungen & Erfolgsfaktoren
Datenschutz & Systemintegration:
Sichere Schnittstelle zwischen Sale2com-Tools und enni‑Datenbanken – DSGVO-konform.
Regulatorische Anforderungen:
Strommarkt‑Gesetze, Preisbindung, Bereichslizenzen beachten.
Marktwahrnehmung & Kommunikation:
Regionalität mit Digitalisierung verbinden – glaubwürdig und nicht widersprüchlich.
Change Management bei enni:
Traditioneller Versorger wandelt sich digital – internal buy-in nötig.
Wettbewerbsdruck & Preisdruck:
Digitale Angebote müssen echten Mehrwert bieten, nicht nur Rabatt.
Technische Verfügbarkeit:
Smart-Meter-Rollout, Netzinfrastruktur, lokale Ladensysteme und Speicherintegration.
Erfolgsfaktoren sind: enge Abstimmung, iterative Entwicklung, ambitionierte Governance, wirkungsvolles Marketing, Feedback-Kultur, Partnernetzwerk.
9. Warum „verzaubern“? Ein Blick auf das Bild
Der Begriff „verzaubern“ steht hier sinnbildlich für:
Leichte, intuitive Digitalkundenerlebnisse, die überraschen
Magie der Kombination von digitaler Technik und regionaler Kompetenz
Nachhaltige, klimafreundliche Energie, die Vertrauen schafft und bewegt
Neue Kundenreisen, die z‑B. via App, Chatbot, Plattform, Beratung freundlich geführt werden
Mithilfe moderner Oberflächen, Tools und smarter Beratung entsteht ein Erlebnis, das weit über traditionellen Energievertrieb hinausgeht – eben magisch in seiner Wirkung.
10. Blick in die Zukunft – Wo geht die Reise hin?
10.1 Skalierung regionaler Energie‑Ökosysteme
Wenn die Partnerschaft Niederrhein erfolgreich verläuft, ist eine Erweiterung auf weitere Regionen denkbar – nach Dortmund, Düsseldorf oder Münster, jeweils mit regionalem Versorger als Partner.
10.2 Digitale Innovation – AI, Metaverse & Co.
KI-gestützte Energieprognosen, Verbrauchsoptimierung, Chatbots
Virtuelle Beratung („VR‑Energieberatung“)
Gamification-Elemente für Energieeinsparungen (“Energie-Challenges”)
10.3 Bürgerenergie & Community‑Ansätze
Plattformangebote für Bürgerenergiegenossenschaften
Digitale Beteiligung und Crowdinvestment in PV-Anlagen
Verknüpfung von regionalen Energieproduzenten & Verbrauchern
10.4 Finanzierung & Leasinglösungen
Energie-Abo‑Modelle: PV-Module, Speicher, Ladeinfrastruktur als Service
Mietmodelle & Pay‑as‑you-go
Fördermittel-Verwaltung digital integriert
10.5 Nachhaltigkeitsreporting & CO₂-Transparenz
Digitale CO₂‑Fußabdruckmessung
Nachhaltigkeitstoken oder Zertifikate
Veröffentlichung der Wirkung nach Region, Produkt und Jahr