DATENSCHUTZ
S2C
Sale2com GmbH
Amsinckstrasse. 34
20097 Hamburg
Sitz: Hamburg Altona
Telefon: +49 40-6077628-10
Notfall: +49 40-6077628-11
Vertretungsberechtigter
Geschäftsführer: Nadjia Ghahreman & Mehdi Ghahreman
Registergericht:
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRB 132084
Umsatzsteuer ID: DE308916952
Urheberrecht
Die durch die
Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem
deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede
Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der
schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Erstellers. Downloads und Kopien dieser
Seite sind ausschließlich für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch
gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt
wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollten Sie trotzdem auf
eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen
entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir
derartige Inhalte umgehend entfernen.
Hinweis
Die EU-Kommission bietet
die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen
Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu
erreichen.
Datenschutzerklärung der
S2C Sale2com GmbH
Allgemeine
Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten
Wir, die S2C Sale2com GmbH, verpflichten uns als verantwortliche Stelle, Ihre
personenbezogenen Daten zu respektieren und zu schützen. Die nachfolgenden
Hinweise beschreiben, welche Informationen wir von Ihnen auf unserer Webseite
(www.sale2com.de) erheben und wie wir damit umgehen.
- Verantwortliche
Stelle und Datenschutzbeauftragte(r)
Wenn Sie Fragen zu Ihren
personenbezogenen Daten haben oder Rechte bzw. Ansprüche zu Ihren personenbezogenen
Daten ausüben möchten, können Sie sich unter den nachfolgend angegebenen
Kontaktmöglichkeiten mit uns in Verbindung setzen. Um Ihre Anfrage umfassend
bearbeiten zu können, werden wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir diese
nicht bereits gespeichert haben, zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO speichern.
- Verantwortliche
Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes
S2C Sale2com GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer: Nadjia Ghahreman Mehdi Ghahreman
Amsinckstr. 34
20097 Hamburg
Telefon: +49 40-6077628-10
E-Mail: kontakt@sale2com.de
Datenschutzbeauftragte
Thurn Rechtsanwälte
Herr Jens Thurn
Amsinckstr. 34
20097 Hamburg
Telefon: Tel.: 040 / 60 77 628-10
Email: datenschutz@sale2com.de
- Von uns
verarbeitete Daten, Zweck, Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen
Bei jedem
Besuch auf unserer Webseite können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn es
gesetzlich erlaubt ist (Rechtsgrundlage). Das ist gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO der
Fall, wenn
- Sie uns Ihre
Einwilligung erteilt haben, oder
- die Verarbeitung
zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, oder
- im Falle einer
Anfrage durch Sie vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, oder
- die Verarbeitung
erforderlich ist, um, Ihre lebenswichtigen Interessen, oder die einer
anderen natürlichen Person, zu schützen, oder
- die Verarbeitung
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten
erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und
Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern,
überwiegen (Interessensabwägung).
- Was sind
personenbezogene Daten
Bei
personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person
(Betroffene(r)).
Es handelt sich um „personenbezogene“ Daten, wenn sie mit verhältnismäßigen Mitteln
zu einer Person zurückverfolgt werden können. Entscheidend ist, ob eine Person
mittels der Daten identifizierbar wird bzw. werden kann (Art. 4 Ziff. 1 DSGVO).
- Wann erheben wir
personenbezogene Daten und zu welchem Zweck
Wo
möglich, geben wir Ihnen Gelegenheit, frei zu entscheiden, ob Sie uns Ihre
Daten mitteilen wollen.
Um unser Onlineangebot zu optimieren, den wirtschaftlichen Betrieb zu
analysieren und die Sicherheit der Webseite zu garantieren, einen reibungslosen
Verbindungsaufbau der Webpage zu gewährleisten, sowie Missbrauch vorzubeugen
und eine unbefugte Nutzung zu vermeiden (berechtigte Interessen),
erheben wir Nutzungsdaten. Dies geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.
f) DSGVO.
Teilweise werden diese Daten automatisiert erhoben. So übermittelt uns ihr
Browser automatisch Informationen, die auf unserem Server automatisch in einer
internen Protokolldatei gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende
Daten:
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Betriebssystems,
- URL der Seite, über die Sie zu uns gelangt sind,
- Suchworte, über die Sie unsere Seite gefunden haben,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website,
- Namen der von Ihnen abgerufenen Unterseiten,
- Ihre im Zeitpunkt des Aufrufs der Website verwendete IP-Adresse,
- die von Ihnen verwendete Auflösung,
- den von Ihnen verwendeten Gerätetyp
Diese Daten bezeichnet man
als Nutzungsdaten. Wir erheben und verarbeiten diese in
anonymisierter Form, das heißt, sie können nicht einer bestimmten Person
zugeordnet werden. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist die
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, eine
komfortable Nutzung unserer Webseite ohne Störungen und zu weiteren
administrativen Zwecken. Rückschlüsse auf Ihre Person erfolgen unter keinen
Umständen.
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es
sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem
Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere
Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten
keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang
mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht,
dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für
Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um
zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit
temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere
Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei
uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese
nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch
zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten
(siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten
Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser
jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert
werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie
nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die Löschung Ihrer Nutzungsdaten (IP-Adresse und Nutzungsprofil) auf dieser
Webseite erfolgt nach 7 Tagen.
Wir verwenden darüber hinaus sog. Zählpixel oder GIF-Dateien
zur Unterstützung von Online-Werbung. Damit können wir auswerten, wie viele
Besucher auf unseren Seiten waren und auf welche Werbeanzeigen diese
zugegriffen haben. Die mit Cookies oder Zählpixel erfassten Informationen
enthalten weder Ihren Namen noch Ihre Adresse, Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse.
Die über Cookies und Zählpixel gesammelten Daten nutzen wir wie folgt:
Wir setzen Cookies insbesondere zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste
und für die Zählung von Seitenaufrufen ein. In diesem Rahmen erstellen wir
pseudonymisierte Nutzungsprofile. Darüber hinaus können wir für Zwecke der
Werbung, der Markt- oder Meinungsforschung pseudonymisierte Nutzungsprofile
erstellen. Dies erlaubt uns unsere Services auf Beliebtheit zu prüfen und
ständig zu verbessern. Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen. Für
eine weitergehende Nutzung bedürfen wir Ihrer Einwilligung. Näheres hierzu
finden Sie unter dem Punkt Widerspruchs- und Widerrufsrecht.
Ferner verwenden wir anonymisierte Nutzungsstatistiken, um unsere Dienste
potenziellen Partnern und Anzeigenkunden zu beschreiben.
Die
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine sehr hohe Priorität.
Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und
organisatorische Maßnahmen. Es wird damit gewährleistet, dass die Vorschriften
der Datenschutzgesetze eingehalten werden und einem Verlust oder Missbrauch
durch Dritte wirkungsvoll vorgebeugt wird. Insbesondere werden unsere
Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis
verpflichtet und müssen dieses einhalten.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer sicheren SSL-Verschlüsselung, wenn es um die
Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer
geht. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden
Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung
ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von
„http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten
lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei
aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
- Kontaktaufnahme
(per Email oder per Telefon)
Bei der
Kontaktaufnahme mit uns (per Telefon oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur
Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO (vorvertragliche Maßnahme) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes
Interesse) DSGVO verarbeitet. Das berechtigte Interesse besteht darin, mit
Ihnen in Kontakt zu treten, wenn Sie uns eine Anfrage stellen. Wir nutzen diese
personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, zur Bearbeitung
Ihrer Anfrage, zum Zwecke der Leistungserbringung und zu Abrechnungszwecken.
Ferner nutzen wir Ihre Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren. Die Daten werden
auch für die Beantwortung von Anschlussfragen gespeichert.
Die Informationen, die Sie uns bei Ihrer Anfrage zur Verfügung stellen, löschen
wir, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Dies geschieht spätestens drei
Monate nach Beendigung Ihrer Anfrage. Im Falle eines Vertragsabschlusses
übernehmen wir Ihre Daten in unser Dateisystem. Wir überprüfen die
Erforderlichkeit alle drei Monate. Hiervon unberücksichtigt bleibt die
gesetzliche Archivierungspflicht.
- Einbindung von
Diensten und Inhalten Dritter
Wir geben
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, nicht
an Dritte weiter, es sei denn die Daten werden zur Abwicklung Ihres Vertrags
benötigt, es liegen berechtigte Interessen vor oder Sie haben in die Weitergabe
ausdrücklich eingewilligt. Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben
wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte staatliche Stellen und Behörden weiter.
Unsere berechtigten Interessen sind etwa das Interesse an der Analyse,
Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne
des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Bei der Weitergabe Ihrer
personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes
Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte
und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen
weitergegeben um für einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den
einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb
des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die
Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
- Verwendung von
Google Analytics, anonymisierte Erfassung
Zum Zwecke
der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten
nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/)(1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In
diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und
Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes
Betriebssystem,
- Referrer-URL (die
zuvor besuchte Seite),
- Hostname des
zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der
Serveranfrage,
werden an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die
Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken
der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu
erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen,
sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im
Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten
von Google zusammengeführt.
Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist
(IP-Masking). Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb
von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch
eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem
Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf
Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
ein Browser-Add-on herunterladen und installieren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen
Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern,
indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die
zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der
Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird
auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie
das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics
finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe https://policies.google.com/technologies/ads .
Die personenbezogenen Nutzungsdaten werden nach spätestens 14 Monaten
automatisch gelöscht oder anonymisiert.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den
verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der
Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung (im Regelfall im Rahmen
der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten
können in den USA verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung zu Google Maps: https://www.google.com/policies/privacy/,
Hier können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten ausstellen:
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den
Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: www.google.com/privacypolicy.html.
Verwendung von Google Web
Fonts
Wir verwenden auf unserer Website die Google Fonts API, einen Dienst der Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043
("Google"), der die Darstellung bestimmter Schriftarten ermöglicht.
Bei Aufruf unsere Website wird daher ein Server von Google in den USA
angesprochen und es werden Nutzungsdaten an diesen Server übertragen, d.h. es
besteht die Möglichkeit, das Google Ihren Besuch auf unserer Website
nachvollzieht. Google selbst beantwortet unter https://developers.google.com/fonts/faq#what_does_using_the_google_fonts_api_mean_for_the_privacy_of_my_users einige
Fragen zum Datenschutz bei der Nutzung von Google Fonts.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den
Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: www.google.com/privacypolicy.html.
Wir setzen
auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Social Plug-ins der
sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unsere Kanzlei
hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als
berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den
datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu
gewährleisten.
Facebook
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der
Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im
Sinne des Art.
6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen
Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die
Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder
Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes
„f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen
hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“
gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann
hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ .
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches
Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von
Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des
Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei
können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit
Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend
unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein
Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der
Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto
zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like
Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende
Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort
gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem
die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und
speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse
gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese
den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/ .
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses
Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten
Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes
bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und
Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der
Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder
über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder
die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ . Die
Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte,
wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Twitter
c Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes
Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San
Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie
Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr
Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere
Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter
sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen
Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen
zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active ).
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy ,
Opt-Out: https://twitter.com/personalization .
Pinterest
Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks Pinterest, betrieben
von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA (im
Folgenden "Pinterest"), integriert. Das Pinterest Plugin erkennen Sie
an dem “Pin it"-Button auf unserer Seite. Wenn Sie eine Internetseite
unserer Webseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine
direkte Verbindung mit den Servern von Pinterest auf. Wenn Sie den Pinterest
"Pin it"-Button anklicken während Sie in Ihrem Pinterest-Account
eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Internetseiten auf Ihrem
Pinterest-Profil verlinken. Dadurch kann Pinterest den Besuch unserer Webseite
Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis
vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest haben
und dass wir für die Datenerhebung und -verarbeitung durch Pinterest nicht
verantwortlich sind. Weitere Informationen zur zur Datenerhebung, -verarbeitung
und -nutzung durch Pinterest finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Pinterest unter http://de.about.pinterest.com/privacy .
- Ihre Rechte in
Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Sie haben
folgende Rechte an den von Ihnen verarbeiteten Daten:
- gemäß Art. 15 DSGVO
können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über
die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden
oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern
diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO
können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO
können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO
können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten
wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt
haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO
haben Sie das Recht auf Datenübertragung, d.h. Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten bzw.
können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen,
sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit uns
beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte.
Im Falle der Datenübertragung auf einen anderen Verantwortlichen können
Sie die Übertragung jedoch nur erwirken, soweit dies technisch machbar
ist;
- gemäß Art. 7 Abs. 3
DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns
gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die
Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft
nicht mehr fortführen dürfen; und
- gemäß Art. 77 DSGVO
haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres
üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
verarbeitet werden, haben Sie nach Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall
haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen
Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder
Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziff.
1 genannten Personen.
Sobald Sie wirksam gegen die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten widersprochen haben, stellen wir die
Verarbeitung ein. Dies gilt jedoch nicht, wenn zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung von uns nachgewiesen werden können, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Wir werden Sie über
solche zwingenden Gründe in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, sich
jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (z.B. die Aufsichtsbehörde
an Ihrem Wohnsitz oder am Sitz unseres Unternehmens).
|
Ihre
Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten können Sie am schnellsten
ausüben, indem Sie sich per E-Mail an die unter Ziff. 1 dieser Erklärung
genannten Kontaktdaten wenden. Für die Ausübung Ihrer Rechte entstehen für Sie
keine Kosten.
- Hinweise für
Bewerber und Bewerberinnen
Wenn Sie
uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden (hierfür steht Ihnen ein Kontaktformular
auf unserer Webseite zur Verfügung), verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre
Eignung für eine offene Position in unserem Unternehmen zu prüfen und das
Bewerbungsverfahren durchzuführen. In dem Kontaktformular sind Angaben zu
machen, welche wir für die Bearbeitung der Bewerbung benötigen. Ebenfalls
benötigen wir Ihre Unterlagen. Das Hochladen eines Fotos ist hingegen
freiwillig und wird für das Bewerbungsverfahren nicht benötigt. Wenn Sie uns
das Foto zuschicken, wird es gleichwohl bearbeitet im Sinne unseres
berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir sämtliche
Daten zusammen verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 26
BDSG n.F. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang
mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses
erforderlich sind.
Wir verarbeiten bzw. speichern Ihre Daten während der Dauer des
Bewerbungsverfahrens und speichern die Daten nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens für weitere sechs Monate. Dies erfolgt aufgrund unseres
berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung
oder Abwehr von Ansprüchen.
Sollten Sie es ausdrücklich wünschen, werden wir Ihre Daten in unseren
Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren
gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens in unserem Unternehmen
aufgenommen werden, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem
überführt.
Eine Weitergabe an Dritte oder an einen Dienstleister erfolgt nicht. Geeignete
Bewerbungen werden intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils
offene Position weitergeleitet. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im
Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die
dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland
verarbeitet.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer
Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer nur mündlichen/telefonischen Auskunftsanfrage bitten wir um
Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen,
dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder
auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies
gesetzlich zusteht.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
- Allgemeine Hinweise
zu Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten
Die bei
uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgesehene
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Details hierzu finden Sie unter
den Punkten dieser Erklärung, in denen die Art und der Zweck der jeweiligen
Verarbeitung der personenbezogenen Daten erläutert werden.
Daten, die wir aufgrund
gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten
speichern müssen (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), werden statt einer
Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern. Dazu gehört
beispielsweise, die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für
Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe,
Buchungsbelege, etc.) oder die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß § 147 Abs.
1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und
Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
- Änderungen der
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung
ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Aufgrund von Gesetzesänderungen oder bei Anpassungen in der Datenverarbeitung,
können Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen erforderlich werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite
zu informieren. Sofern die Änderung Ihre Einwilligungen oder die Regelungen des
Vertragsverhältnisses betrifft, erfolgen diese nur mit Ihrer Zustimmung. Hierzu
werden Sie von uns gesondert kontaktiert. Stand: 25.05.2018
Kontakt@sale2com.de